html site templates

Ein kleiner Schatz

Ein Fotoalbum aus der Zeit um 1870

 

Jeder Familienforscher kennt das: Man möchte nicht nur die nackten Daten seiner Vorfahren herausfinden, sondern auch in Erfahrung bringen, wie die Altvorderen lebten. Was machten sie beruflich, welcher sozialen Schicht gehörten sie an und mit wem pflegten sie Umgang? Um diese Fragen beantworten zu können, braucht man Erfahrung, viel Geduld und nicht zuletzt auch etwas Glück. Viele alte Unterlagen haben die Zeiten nicht überdauert; sie gingen in Kriegswirren verloren, verbrannten mit dem Pfarrhaus, vermoderten in feuchten Kellern oder wurden schlicht entsorgt. So ist man als Familienforscher stets hocherfreut, wenn man durch Glück und Zufall längst verloren geglaubte Dokumente wiederentdeckt und so das Leben der Vorfahren ein Stückchen weiter rekonstruieren kann. Besonders aber sind es Bildnisse und Fotos, welche die Biografien der Vorfahren wieder „lebendig“ werden lassen, denn man gibt den längst Verstorbenen buchstäblich ihr Gesicht zurück und kan sogar vergleichen: Sehe ich meinem Vorfahren vielleicht ähnlich?

Mobirise


Im Oktober 2013 führte mich mein Weg ins mecklenburgische Lühburg. Verabredet war ich mit Wolf-Christian Calsow und seiner Frau Dorothee, einer geborenen Gräfin von Bassewitz. 2010 erwarb Frau Calsow mit ihrem Mann Schloß Lühburg, den ehemaligen Wohnsitz ihrer Urgroßeltern, der somit wieder in Familienbesitz zurückkehrte. Doch ich war nicht deshalb nach Lühburg gekommen. Mich interessierte vielmehr ein Fotoalbum aus dem Besitz von Herrn Calsows Poeler Vorfahren. Das im Folgenden beschriebene Foto-Album der Familie Calsow stellt eine kleine Kostbarkeit dar, denn durch Beschriftung der Fotos und die dadurch ermöglichte Identifizierung der abgebildeten Personen lässt unter Zuhilfenahme weiterer Quellen eine Momentaufnahme aus der Zeit um 1870 zu. Zu den Abgebildetet zählen nicht nur nahe, sondern auch entferntere Verwandte, ja sogar Angestellte des Haushalts und Freunde der Familie. So lässt sich die Familie - zumindest teilweise – auch sozio-historisch rekonstruieren: Mit wem hatte man Umgang; in welchen sozialen Strukturen bewegte sich die Familie seinerzeit usw.

Zu welcher Zeit das Album angelegt wurde, ist nicht bekannt. Die darin enthaltenen Fotos stammen aber allesamt aus der Zeit vor 1900 bis größtenteils aus der Zeit vor 1880, sind teilweise aber noch älter (tw. vor 1867!) Die handschriftlichen Anmerkungen im Album wurden offenbar in späterer Zeit hinzugefügt und stammen vermutlich von ein- und derselben Person. Wer das Album beschriftet hat, ist nicht mehr feststellbar. Es wird aber jemand aus der Familie Calsow gewesen sein. Sehr wahrscheinlich war es ein Nachkomme von einem der Kinder aus Carl Johann Calsows zweiter Ehe.

Das Album enthält 64 Fotos und eine Abbildung (Scherenschnitt o.ä.). Einige Fotos fehlen. Die Identität der Personen auf 48 Fotos konnte aufgrund der Beschriftung zweifelsfrei und eindeutig geklärt werden. Bei sechs Bildern konnte wegen unzureichender Beschriftung die Identität nur teilweise oder gar nicht geklärt werden und bei weiteren sechs Bildern war eine Identifizierung der Abgebildeten wegen fehlender Beschriftung völlig unmöglich. 

Untenstehend sind die Fotos nebst mehr oder weniger umfangreichen biografischen Daten zu den abgebildeten Personen eingestellt. Die Fotos sind in der Reihenfolge eingestellt, wie ich diese im Album vorfand. Die “kursiv in Anführungszeichen” angeführten Bemerkungen sind die von mir aus dem Album übernommenen Original-Beschriftungen.

Meinen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an Familie Calsow, Schloß Lühburg!





Bild 1. “Vater Calsow”: Carl Johann Calsow, siehe auch unter Bild 3. und Bild 4. (Foto von C. Michaelsen, Hofphotograph, Lübschestr. 34, Wismar)

Mobirise



Bild 2. “Großvater Wachenhusen”: Carl Jacob Wachenhusen (* Wismar 1748, † ebd. 1822), Vater von Johann Friedrich Wachenhusen Bild 63. und Großvater von Carl Wachenhusen Bild 60./61., war Gewürzkrämer in Wismar hinter dem Chor. Dessen Vater kam 1746 von Kladrum nach Wismar und erwarb dort das Bürgerrecht als Kaufmann am 30.04.1746. Carl Jacob Wachenhusen war verheiratet mit der Wismarer Senatorentochter Elisabeth Rose. Sein Großvater mütterlicherseits war Lorenz Gottfried Quistorp, der seinerseits der bekannten Rostocker Gelehrten- u. Theologenfamilie Quistorp entstammte. Das Bild ist keine Fotografie, sondern eine mir unbekannte Abbildungsform – am ehesten mit einem Scherenschnitt vergleichbar und ist offenbar vor 1822 entstanden. Es stellt die mit Abstand älteste Abbildung des Albums dar.

Mobirise





Bilder 3. und 4. “Eltern Calsow”: Carl Johann Calsow, So. v. Daniel Christoph Heinrich Calsow; Ökonom und Erbpächter zu Timmendorf auf Poel, 1851 Erbpächter ebd., 1878 Hofbesitzer ebd., * ebd. 15.06. ~ 23. 06.1817, † ebd. 14. 09. □ Kirchdorf auf Poel 19.09.1881 (64,2,29), Schlagfluß / ∞ II. 10.06.1850 ,,dispensirt vom Aufgebot durch den Oberkirchenrath“ ...

Mobirise




... Anna Sophia Haland,* Timmendorf auf Poel 25.10. ~ Kirchdorf auf Poel 27.10.1833, † Timmendorf auf Poel 19.04. □ Kirchdorf auf Poel 25.04.1871 (37,5,25), Nervenfieber. Bild 4. zeigt also Carl Calsows zweite Ehefrau! (seine erste Frau war die Schwester seiner zweiten Frau: ∞ I. 17.07.1844, ,,dispensiert vom Aufgebot unter dem 4ten Juli 1844“ Catharina Agneta Haland, * Timmendorf auf Poel 26.03. ~ Kirchdorf auf Poel 27.03.1820, conf. 1834, † Timmendorf auf Poel 09.03. □ Kirchdorf auf Poel 14.03.1847 (26,11,11) Hektik)

Mobirise




Bild 5. “Carl Calsow”: Carl Joachim Friedrich Calsow (Bruder von Georg Friedrich Calsow - siehe Bilder 7. und 43.), * Timmendorf auf Poel 12.12.1851, er war später (1888-1912) Bürgermeister von Grabow/Mecklenburg. Verheiratet in Berlin 29.08.1899 mit Anna Pauline Louise Hedwig Schleg. Zwei bekannte Söhne: Wolfgang Walter Ludwig Karl Calsow. * Grabow 03.06.1900 und Georg Karl Johann Albrecht Calsow, * Grabow 08.12.1901.

Mobirise
Bild 6. fehlt





Bild 7. “Georg Calsow”: Georg Friedrich Calsow (Bruder von Carl Joachim Friedrich Calsow Bilder 5. und 43. Identisch mit Person unter Bild 8. u. 57.), * Timmendorf auf Poel 21.11.1857, später Dr. h.c., Oberbürgermeister von Göttingen.

Mobirise





Bild 8. “Georg Calsow”: Person identisch mit Personen unter Bilder 7. und 57.

Mobirise
Bilder 9., 10. und 11. fehlen





Bild 12. “Tante Anna”: Anna Sophia Louise Friederica Calsow, * Timmendorf auf Poel 25.09. ~ Kirchdorf auf Poel 24.10.1869 ,,4. Kind”, conf. Wismar, St. Marien 1886

Mobirise


Bild 13. “Onkel Johann? Paetow u. Frau, geb. Lembke”: Peter Johann August Paetow, So. v. Kaufmann und Brenner August Friedrich Paetow, vormals in Kröpelin und Johanna Dorothea Calsow; Bruder v. Joachim Paetow, Bild 14.; 1819, 1820 zu Poel, später Erbpächter zu Steffin, * Kröpelin 24.11.1805, conf. 1820, † Wismar 09.03.1871 (65,3,13) / ∞ 16.06.1837, procl. 28.05./04.06./ 11.06.1837 Sophia Wilhelmina Lembke, To. v. Hausmann u. Schulze David Lembke in Fährdorf auf Poel, * ebd. 07.03. ~ Kirchdorf auf Poel 09.03.1815, conf. ebd.1830, † Wismar, St. Georgen 30.03. □ ebd. 05.04.1907 (92,-,23), [Sarkopharg auf dem Westfriedhof Wismar]. Johann Paetow war also ein Enkel des Poeler Amtmanns Johannn Carl Christopher Calsow und dessen Frau Maria Elisabeth, geb. Oldenburg und Großcousin von Carl Johann (und dessen Geschwistern) Calsow, siehe Bild 1.

Mobirise





Bild 14. “dessen Bruder Joachim Paetow”: Joachim Paetow, Bruder v. Peter Paetow Bild 13; 1887 Rentier zu Weitendorf, unverheiratet, * Kröpelin 22.07.1801, † Weitendorf auf Poel 10.02. □ Kirchdorf auf Poel 15.02.1887 (85,6,19), als Bruder des vorigen ebenfalls Großcousin von Bild 1.

Mobirise




Bild 15. “Großmutter Calsow, geb. Crull, zweite Frau von Christoph C.”: Henrietta Sophia Dorothea Krull, To. v. Heinrich Georg Friedrich Krull und Katharine Sophie Detharding aus Rostock, * Alt Karin 14.03.1791, † Neustadt in Meckl. 24.02.1880 (88,11,10); sie war die zweite Frau von Daniel Christoph Heienrich Calsow und somit die Stiefmutter von Carl Johann Calsow, siehe Bild 1.

Mobirise



Bild 16. “Großmutter Haland”: Anna Maria Dorothea Haland, geb. Fehrmann, Ehefrau bzw. Witwe v. David Haland, * Timmendorf auf Poel 18.11. ~ Kirchdorf auf Poel 21.11.1801, conf. ebd. 1816, † Timmendorf auf Poel 23.03. □ Kirchdorf auf Poel 28.03.1877 (75,4,5), Schlagfluß. Sie war die Mutter der ersten und zweiten Frau von Carl Johann Calsow, siehe Bilder 1., 3. und 4. und Großmutter von Carl Bild 5., Georg Bild 7., Maria Bild 43. und Anna Calsow. Tante von den Personen auf den Bildern 33., 34., 35., 36. und 39.

Mobirise



Bilder 17. u. 18. “Kirchenrat Maßmann und Frau geb. Merck”: Moritz Ludwig Wilhelm Maßmann, Sohn des Gymnasiallehrers u späteren Präpositus in Bützow M. Friedrich L. Maßmann.* Wismar 22.12.1802, † ebd. 29.11.1893. War Lehrer an der großen Stadtschule Wismar (1826) und Hilfsprediger an St. Marien (1829), 1831-41 zweiter Pastor an St. Marien und 1841-1878 erster Pastor an St. Marien zu Wismar. Ab 1869 Kirchenrat. Maßmann gehörte zu den Mitarbeitern des Meckl. Cantionale, um das er sich Dank seiner hervorragenden musikalischen Begabung große Verdienste erwarb. Sein 90. Geburtstag wurde unter allgemeiner Teilnahme der ganzen Stadt aufs festlichste begangen. Maßmann war zweimal verheiratet: 1.) Wismar 14.05.1830 mit der Wismarer Kaufmannstochter Marie Christiane Mann, † ebd. schon 15.06.1831. ... 

Mobirise





... und 2.) 18.01.1833 mit Ferdinande Pauline Caroline Johanna Zoller, * Conow 15.12.1815. Ihr Stiefvater war der Krämer-Compagnie-Verwandte Johann Gottfried Märk. Laut Volkszählung 1867 lebt Carl Calsow Bild 5. (*1852) als Gymnasiast im Maßmann`schen Haushalt, Wismar, St. Marienkirchhof 7, Erdgeschoß, Vorderhaus.

Mobirise





Bild 19. “Julius Maßmann“: Sohn von Person auf Bildern 17. und 18.

Mobirise





Bild 20. “dessen Ehefrau Mathilde, geb. Brunckhorst aus Hamburg”: Ehefrau von Julius Maßmann - Bild 19., Schwiegertochter von Kirchenrat Maßmann und desen Frau Bilder 17. und 18.

Mobirise





Bild 21. “Marie Maßmann”: Tochter von Kirchenrat Maßmann und dessen Frau geb. Merck Bilder 17. und 18., siehe auch dort

Mobirise






Bild 22. “Kirchenrat M. u. Tochter Meta”: siehe Bilder 17. und 18.

Mobirise






Bild 23. “Meta Maßmann”: Tochter von von Kirchenrat Maßmann und dessen Frau geb. Merck, siehe Bilder 17. und 18.

Mobirise





Bild 24. “Bertha Cunitz, Erzieherin und Hausdame in Timmendorf”: * 1832, lt. Volkszählung 1867 war sie zum Zeitpunkt der Erfassung Erzieherin im Dorf Bobzin auf dem Erbpachthof von August Fischer ebd. Woher sie stammte und was aus ihr wurde ist unklar.

Mobirise





Bild 25. “Frl. Kegebein”: nicht zuzuordnen

Mobirise






Bild 26. “deren Mutter”: nicht zuzuordnen

Mobirise






Bild 27. “Tochter Kegebein und Ehemann (Name mir unbekannt)”: nicht zuzuordnen

Mobirise





Bild 28. “Johannes Fehrmann”: Sohn von Bilder 29. und 30., Bruder von Bild 32., geboren 1856, zwei weitere Geschwister von ihm waren Natahanael Fehrmann, * Rostock 1862 und Magdalena Fehrmann, * Rostock 1862.

Mobirise





Bild 29. “Tante Fehrmann und Johannes F.”: Ehefrau u. Sohn von Bild 30. Bekannt ist bisher nur ihr Vorname Sophia.

Mobirise




Bild 30. “Onkel Fehrmann (Bruder von Großmutter Haland und Tochter Anne Marie)”: Friederich Fehrmann, jüngster Bruder (er war 21 Jahre jünger!) von Anna Maria Dorothea Haland, Bild 16, * Timmendorf auf Poel 11.08.1822. War 1852 Handlungscommis in Rostock, lt. Volkszählung 1867 Rostock: Kaufmanns-Prinzipal ebd. Ehemann von Bild 29. Sohn Johannes siehe Bild 28., Tochter Anne Marie siehe Bild 32.

Mobirise






Bild 31. Frau mit Kleinkind (Foto nicht beschriftet)

Mobirise





Bild 32. “Anne Marie Fehrmann”: Tochter von Bild 29. und 30., Schwester von Bild 28. Geboren 1859, zwei weitere Geschwister von ihr waren Natahanael Fehrmann, * Rostock 1862 und Magdalena Fehrmann, * Rostock 1862.

Mobirise




Bild 33. “1. Therese Steinhagen”: Maria Therese Steinhagen, * Seedorf auf Poel 21.03. 1840 (später verehelicht mit dem Vorwerker Erbpächter Joachim Christoph Schwarz); Tochter des Seedorfer Hofbesitzers und Oberschulzen der Insel Poel Peter Steinhagen und dessen Ehefrau Anna Catharina Fehrmann – diese war eine jüngere Schwester von Großmutter Haland Bild 16. Schwester von Bild 34. und 36.

Mobirise




Bild 34. “2. Alwine St.”: Alwine Sophia Maria Steinhagen, * Seedorf auf Poel 17.11.1841 (sie lebte unverheiratet in Wismar und starb dort 1899); Tochter des Seedorfer Hofbesitzers und Oberschulzen der Insel Poel Peter Steinhagen und dessen Ehefrau Anna Catharina Fehrmann – diese war eine jüngere Schwester von Großmutter Haland Bild 16. Schwester von Bild 33. und 36.

Mobirise




Bild 35. “Emilie Fehrmann”: Emilie Lucia Fehrmann, * Timmendorf auf Poel 17.02.1844, war die Tochter von Hans Fehrmann und Anna Maria, geb. Sprenger. Ihr Vater Hans war ein Bruder von Großmutter Haland, geb. Fehrmann Bild 16. Emilie war verheiratet mit dem Wismarer Schiffskapitän Gustav Johann Carl Rohrdantz und starb schon mit 35 Jahren im Januar 1880 an einem Hirnschlag. (Foto von J. Kälcke, Wismar)

Mobirise





Bild 36. “3. Marie Steinhagen”: Agneta Catharina Maria Sophia Steinhagen, * Seedorf auf Poel 29.06.1844, Tochter des Seedorfer Hofbesitzers und Oberschulzen der Insel Poel Peter Steinhagen und dessen Ehefrau Anna Catharina Fehrmann – diese war eine jüngere Schwester von Großmutter Haland Bild 16. Schwester von Bild 33. und 34.

Mobirise



Bilder  37. u. 38. “Schwestern Steinhagen aus Gollwitz, Töchter von Schwester meiner Mutter”: Töchter des Gollwitzer Erbpächters und Schulzen Joachim Heinrich Steinhagen und dessen Ehefrau Anna Maria Haland – diese ist eine Schwester von Anna Sophia Calsow, geb. Haland – siehe unter Bild 3. und 4. ...

Mobirise





... die beiden Töchter sind nicht genau zuzuordnen. In Frage kommen: Maria Alwine Steinhagen, * Gollwitz auf Poel 26.03.1845 (später verehel. Goesch), Louise Franzisca, * Gollwitz auf Poel 04.11.1846 (später verehel. Erhard in Wismar) und Maria Sophia Auguste, Gollwitz auf Poel 23.04.1854 (später verehel. Jantzen in Görnow)

Mobirise




Bild 39. “Peter Steinhagen, Vorwerk, Oertzenhof u. Kaltenhof, Sohn einer Schwester von Großmutter Haland”: Joachim Peter Steinhagen, Sohn von Erbpächter u. Schulze Hans Jacob Steinhagen und Anna Agneta Fehrmann – diese war eine jüngere Schwester von Anna Maria Dorothea Haland, geb. Fehrmann, Bild 16. Peter Steinhagen war durch Zukauf und Pachtung einer der größten Grundbesitzer der Insel Poel. Er war Besitzer von ganz Vorwerk. Sein Sohn Hans Steinhagen war bis 1945 sogar der größte Grundbesitzer der Insel.

Mobirise





Bild 40. unbeschriftetes Kinderfoto, nicht zuzuordnen

Mobirise





Bild 41. “Wachenhusensche Verwandtschaft”: nicht näher zuzuordnen

Mobirise





Bild 42. unbeschriftetes Kinderfoto, nicht zuzuordnen

Mobirise





Bild 43. “Marie Calsow und Freundin Lenschow 1877”: Maria Sophia Caroline Calsow , * Timmendorf auf Poel 28.06.1862, Tochter von Bild 3. und 4., Schwester von Bild 5. und 7. Siehe auch Bild 57.

Mobirise


Bild 44. “Christian Delling, Kornhändler in Wismar, Vormund von Tante Anna”: Johann Carl Christian Delling, So. v. Kaufmann Christian Delling u. Friederike, geb, Gosebeck; * Wismar 21.06.1832, † ebd. 07.02.1916 (83,7,17), Altersschwäche. Delling war zweimal verheiratet: 1. mit der Commerzienratstochter Luise Lübcke (†1879) und 2.) mit der Amtmannstochter Friederike zur Nedden aus Rostock. Delling war Kaufmann und Mitinhaber der Wismarer Firma Lübcke & Hornemann (durch Heirat der Lübcke-Tochter). Lübcke war offenbar mit Carl Johannn Calsow befreundet und / oder geschäftlich verbunden. Er übernahm jedenfalls die Vormundschaft für dessen jüngste Tochter Anna Sophia Louise Friederica Calsow, Bild 12., welche mit nur zwei Jahren zunächst die Mutter verlor und mit 12 Jahren durch den Tod ihres Vaters Vollwaise geworden war.

Mobirise






Bild 45. “Frl. Erdmann”: wohl Tochter oder nahe Verwandte von Bild 46.

Mobirise






Bild 46. “Pastorin Erdmann”: bisher nicht weiter zuzuordnen.

Mobirise



Bilder 47. u. 48. “Mathilde Ahmsetter, später verehelichte Trede”: Mathilde Ahmsetter war eine Tochter des Wismarer Gastwirts Christian Ahmsetter (* Wismar 1812, † 1878) und dessen Frau, einer geborenen Hagemeister aus Bützow. Neben der Gastwirtschaft gehörte Christian Ahmsetter auch ein Kolonialwaren-Geschäft in der Wismarer Dankwardtstr. 4. Mathilde (* Wismar um 1845) heiratete vor 1867 den aus Doberan stammenden Wilhelm Trede, der das Geschäft seines Schwiegervaters Neujahr 1867 übernahm... 


Mobirise





... nach Verkauf des Geschäftes 1888 verzog Trede mit seiner Frau nach Hamburg, wo er 1892 starb. Seine Frau Mathilde, geb. Ahmsetter verstarb nach 32jährigem Witwenstand 1924 im Alter von 79 Jahren. Dr. jur. h.c. Friedrich Ahmsetter, ein Bruder Mathildes, war später Bürgermeister zu Schwaan, Landgerichtspräsident und Konsistorialdirektor in Rostock und auch Vizekanzler der Universität Rostock.

Mobirise



Bild 49. “Hausarzt Dr. Kniep”: Dr. Joachim Bernhard Theodor Kniep, Sohn des Wismarer Arztes Dr. med. Carl Johann Friedrich Kniep ,* Wismar 12.04.1824, † ebd. 20.04.1891. Besuchte das Gymnasium in Wismar und die Domschule zu Güstrow. Studierte in Göttingen, Leipzig u. Berlin, ging darauf nach Prag u. Wien. Wurde am 26.08.1854 in Rostock promoviert: Diss. inaug.: „Ueb. einige pathologisch-anatomische Veränderungen an den serösen Häuten. Rostock. 1854." Danach Dr. med., praktischer Arzt in Wismar. Wohnhaft 1890 in der Mecklenburger Str. 5. Ehefrau Marie Kniep, geb. in Polangen/Tauroggen/Rußland am 10.11.1838. Tochter Olga Kniep, geb. am 11.05.1859 in Wismar, z. Zt. der Volkszählung 1890 in Aachen. Tochter Martha Kniep, geb. 1863. Tochter Anna Kniep, geb. 1866. Ehefrau ist 1900 Witwe, wohnhaft Krämerstr. 15.

Mobirise





Bild 50. “Töchterschuldirektor Frege”: Karl Alexander Frege, * Hamburg 1809, † Wismar 1866, Mathematiklehrer und Direktor des Wismarer Lyzeums, Vater des bekannten Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege.

Mobirise






Bild 51. unbeschriftet, junger Mann in Uniform, nicht zuzuordnen

Mobirise




Bild 52. “mein Hauslehrer August Boitin”: August Carl Boitin, 1877 Schullehrer in Barmbek bei Hamburg, 1878 als Hauslehrer auf Poel nachweisbar, danach Privatlehrer in Hamburg. Geboren am 08.02.1839 in Groß Strömkendorf als Sohn des Groß Strömkendorfer Lehrers Jacob Heinrich Boitin u. dessen Ehefrau Anna Maria geb. Lorenz. Verheiratet am 28.12.1877 in Hornstorf mit Rudolfine Anna Luise Banner, To. v. Rademacher Johann Banner in Schmakentin. er stirbt am 06.07.1904 in hamburg

Mobirise




Bild 53. “Lüttmann u. Frau, Pächter von Oertzenhoff”: Ernst Georg Conrad Lüttmann, So. v. Gutspächter Matthias Lüttmann zu Mustin; er folgte Christoph Calsow 1857 als Gutspächter zu Oertzenhof, 1858-1868 Pensionair zu Oertzenhof, lt. VZ 1890 u. 1900 Schwerin: Rentner ebd., * Mustin 30.12.1830. Ehefrau Henriette Wilhelmine Agneta Friederica, geb. Kortüm, To. v. Gutspächter Ferdinand Adolph Heinrich Kortüm u. Wilhelmine Caroline Hoffmann zu Hof Poppentin, lt. VZ 1890 u. 1900 Schwerin: Efr. ebd., * Hof Poppentin 13.05.1836

Mobirise



Bild 54. “Friederike? Herrlich u. Mann (verheiratete Becker)”: Das Foto zeigt vermutlich aber Marie Herrlich, die bereits 1868 mit 25 Jahren starb. Sie war eine Tochter des Wismarer Korngroßhändlers Johann Theodor Herrlich (ihm gehörten u.a. mehrere Speicher in der Altwismar- und Bademutterstr.). 1863 heiratete Marie Herrlich den Kaufmann Paul Becker, Inhaber eines Herrenmodewaren- und Zigarrengeschäftes am Markt 30. (Die Schwester Friederike Herrlich war unverheiratet und leitete mehrere Jahre die Frege´sche Töchterschule in Wismar und war später Lehrerin an der Städtischen Höheren Töchterschule.)

Mobirise





Bild 55. “Frau Brunckhorst aus Hamburg, geb. Merck, Schwester von Kirchenrätin Maßmann”. Name des Kindes nicht bekannt.

Mobirise






Bild 56. unbeschriftet, junge Frau - nur ein Fragezeichen, nicht zuzuordnen.

Mobirise






Bild 57. “Georg Calsow”: identisch mit Bild 7. und 8.

Mobirise






Bild 58. “Marie Calsow”: identisch mit Marie Calsow auf Bild 43.

Mobirise





Bilder 59. u. 60. “Tante Jette Wachenhusen”: Maria Sophia Henriette Calsow, * Timmendorf auf Poel 31.08. ~ 04.09.1844, † 1919 ... 

Mobirise






... sie ist identisch mit Bild 63. Ehefrau v. Carl Wachenhusen Bild 61./62. (Fotos v. von J. Kälcke, Wismar)

Mobirise



Bilder 61. u. 62. “Carl Wachenhusen”: Carl Anton Ludwig Friedrich Wachenhusen, So. v. Kaufmann Johann Friedrich Wachenhusen Bild 64. u. Franziska Fuhrmann in Wismar; 1868, 1890 Kaufmann u. Brennereibesitzer ebd., * Wismar 13.06.1831, † Wismar, St. Georgen 25.08. □ ebd. 29.08.1897 (66,2,12), Gehirnleiden ... 

Mobirise






... Ehemann v. Maria Sophia Henriette Calsow, Bilder 59./60./63.

Mobirise






Bild 63. unbeschriftet, Person identisch mit Bild 59. und 60. (Jette Wachenhusen)

Mobirise


Bild 64. “Carl Wachenhusen, Vater”: Johann Friedrich Wachenhusen, Sohn von Bild 2. und Vater v. Bild 61./62., * Wismar 1793, † ebd. 1867, war Branntweinbrenner in Wismar hinter dem Chor. Verheiratet war er mit der Kaufmannstochter Franziska Fuhrmann aus Rostock. Um oder vor 1851 besaß Wachenhusen offenbar einen Hof in Gollwitz auf Poel – in einer Beschreibung des damaligen Poeler Pastors Theodor Hempel aus dem Jahr 1851 wird eine Wachenhusensche bzw. ehemalige Wachenhusensche (Hof-)Stelle in Gollwitz erwähnt. Zu seinen Schwägern gehörten u. a. der Wismarer Bürgermeister Anton Haupt (Ehemann seiner Schwester), der Wismarer Weinhändler Gustav Ferdinand Michaelis (Ehemann einer anderen Schwester) und Albrecht Joachim Friedrich Dahlmann (Ehemann einer weiteren Schwester u. Vetter v. Friedrich Christoph Dahlmann - einer der „Göttinger Sieben“.

Mobirise

Zur Identifikation der auf den Fotos abgebildeten Personen verwendete ich - neben eigenen - noch folgende Quellen:

Literatur: 

• Gustav Willgeroth: „Beiträge zur Wismarschen Familienkunde“, Wismar 1932, Selbstverlag des Verfassers. 

• ders.: „Beiträge Zur Poeler Familienkunde“, Wismar 1934.

• ders.: „Stammtafel der Familie Crull ..., Wismar 1931, als Manuskript gedruckt.

• ders.: „Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege, Wismar 1924–1933. Bde. 2 und 3.

• Hansestadt Wismar (Hrsg.): Der denkmalgeschützte Friedhof der Hansestadt Wismar, Wismar 2001 .

Sonstige Quellen: 

• Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchgemeinden Insel Poel u. Dreveskirchen u. weitere Kirchenbücher.

• Kirchenbücher der ev. Luth. Kirchgemeinden Wismar, St. Nicolai, St. Marien u. St. Georgen.

• Volkszählungslisten des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin der Jahre 1867, 1890, 1900 und 1919 .

  Dieser Artikel erschien auch im Magazin “Mein Mecklenburg”, Nr. 1 / 2014

Mobirise

Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Copyright 2022 Dirk Schäfer