free web templates

Zeitzeugen 

1933 - 1945 Zeitzeugen berichten

Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, der Zweite Weltkrieg, das Kriegsende und die unmittelbar folgenden politisch-gesellschaftlichen Veränderungen hinterließen auch auf Poel und bei den Poelern Spuren. Heute, mehr als sieben Jahrzehnte nach Kriegsende werden die Zeit-zeugen langsam rar. Kaum noch jemand findet sich heute, der diese Zeit selbst noch erlebte und berichten kann. Um so wichtiger ist es - so finde ich - die Erlebnisse dieser Zeitzeugen festzuhalten. Geschichte wird gerade dann für nachfolgende Generationen erlebbar, wenn man sie da nachvollziehen kann, wo man selbst aufgewachsen ist.

Untenstehend findest Du einige Zeitzeugenberichte aus jener Zeit. Die Texte sind zum Teil schon jahrzehntealt und beschränken sich weit-gehend auf die Geschehnisse bei Kriegsende und die unmittelbare Zeit danach. Beachte, dass die Berichte aus der subjektiven Sicht der Verfasser und zum Teil Jahrzehnte nach dem Erleben geschrieben und von mir unverändert hier eingestellt wurden. Hinzu kommen Berichte von noch lebenden Zeitzeugen. Mein Dank gilt an dieser Stelle all denen, die mir ihre Erlebnisse auf meine Anfrage hin mitteilten und einer Veröffentlichung zustimmten!  Weitere Berichte sind jederzeit willkommen!

Joachim Saegebart, Oberstudienrat i. R. und Heimatforscher auf Poel                                                                                                                      zum Bericht
Günter Pohl, Pastor auf Poel in der Zeit von Mai bis November 1945                                                                                                                            zum Bericht
Eberhard Poppelbaum, Sohn des Eigentümers Hartwig Poppelbaum in Timmendorf                                                                                            zum Bericht
Magdalene Metelmann, Tochter des Kirchdorfer Reeders und Kapitäns Peter Steinhagen                                                                                   zum Bericht
Bärbel Strehli, Tochter einer Flüchtlingsfrau                                                                                                                                                                      zum Bericht
Prof. Dr. Werner Karsten, Sohn des damaligen Timmendorfer Lotsen Franz Karsten                                                                                             zum Bericht
Gerhard Eggers, Sohn des gleichnamigen letzten Besitzers von Weitendorf-Hof                                                                                                    zum Bericht
Irmgard Lehmbecker, Tochter des Fährdorfer Gutsbesitzers Kurz Schulz                                                                                                                 zum Bericht
Hannelore Zilewitsch, Ausgebombte aus Hamburg, damals 10 Jahre alt                                                                                                                  zum Bericht
Gertrud Lembke, Tochter des Pflanzenzüchters Prof. Dr. Dr. Hans Lembke aus Malchow                                                                                      zum Bericht
Mobirise

Wenige Monate nach Kriegsende begann in der sowjetischen Besatzungszone die sogenannte "Demokratische Bodenreform". Ziel der Reform war es, sämtliche Landwirtschaftsbetriebe über 100 Hektar und alle Betriebe von Nazis und Kriegsverbrechern entschädigungslos zu enteignen. Der so frei werdende Grundbesitz sollte zunächst einem Bodenfonds übertragen werden, der das Land in Flächen von fünf bis zehn Hektar aufteilt und an Neubauern vergibt. Die Bodenreform sollte aber nicht nur den Mittellosen helfen, sondern auch ein deutliches Signal sein: Die politische Elite auf dem Land, die vielfach das Hitler-Regime unterstützt hatte, sollte vollständig entmachtet werden. Bei den großen Betrieben mit mehr als 100 Hektar spielte jedoch das politische Verhalten gar keine Rolle. So traf alle Großgrundbesitzer dasselbe Schicksal. Enteignet wurden nämlich neben Anhängern des Nazi-Regimes auch deren Gegner. Nicht nur Gutsbesitzer, die ihre Mitarbeiter ausgebeutet, sondern auch solche, die faire Arbeitsbedingungen geschaffen hatten. Die Gutsbesitzer wurden nach ihrer Enteignung von ihrem Besitz vertrieben und durften sich erst in einem Abstand von mindestens 30 Kilometer von ihrem einstigen Gut entfernt wieder niederlassen, dort leben und arbeiten. Viele von ihnen flohen daraufhin in die westlichen Besatzungszonen. In Mecklenburg begann die Bodenreform am 27. September 1945.

Auf Poel wurden folgende Gutsbesitzer und Großbauern entschädigungslos enteignet und von ihren Gütern vertrieben:  Joachim Kleingarn (Brandenhusen),  Kurt Schulz (Fährdorf), Ernst Burmeister (Fährdorf), Gustav Wegener (Gollwitz), Dr. Hans Lembke (Saatzuchtgut Malchow), Paul Maertens (Neuhof-Seedorf), Hanna Tiessen (Oertzenhof), Hartwig Poppelbaum (Timmendorf), Anna Evers (Timmendorf), Hans Steinhagen (Vorwerk-Kaltenhof), Anges Steinhagen (Wangern) und Gerhard Eggers (Weitendorf-Hof).

Mobirise

Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Copyright 2022 Dirk Schäfer